Sportwetten
Sportwetten
Blog Article
Vom einfachen Tipp zum interaktiven Entertainment-Erlebnis: Die Evolution der Sportwette
Das Wetten ist so alt wie der Wettbewerb. Ob bei den Olympischen Spielen der Antike oder im Alten Rom, überall dort, wo Menschen im sportlichen Wettbewerb gegeneinander angetreten sind, gab es auch Personen, die auf den Ausgang wetteten.
Erstellt von Cor
Im Grundprinzip dreht sich auch bei heutigen Sportwetten alles um die möglichst korrekte Vorhersage eines Wettkampfes, doch die simple Wette hat sich weiterentwickelt.
So wie sich die Sportarten verändern und mittlerweile sogar das professionelle Zocken am Computer als Sport angesehen wird, verändern sich auch die Sportwetten. Der Milliardenmarkt bedient sich hochmoderner Online-Plattformen und es erinnert nur noch wenig an die klassische Sportwette, wie sie gerne in Filmen oder Serien, etwa bei einem Besuch einer Pferderennbahn, gezeigt wird.
Wo liegen die Anfänge der Sportwette?
Wie bereits angesprochen, reichen die Wurzeln der historisch belegten Sportwetten bis in die Antike zurück. Bei den Gladiatorenkämpfen im Kolosseum oder bei den Wagenrennen im Zirkus Maximus standen Wetten auf der Tagesordnung. Im Mittelalter waren es dann mehr die Ritterturniere, die Zuschauer zum Wetten inspirierten. Bei diesen ersten Formen der Sportwetten war gleich, dass sie zumeist informell stattfanden und auf losen Absprachen basierten.
Erstmals organisiert und systematisch durchgeführt wurden die Sportwetten im 18. und 19. Jahrhundert. In England, in dem Sportwetten bis heute noch etwas beliebter als im Rest der Welt sind, entstanden die ersten Buchmacher. Besonders der Pferdesport trug zu dieser Entwicklung bei. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Quoten und das Sportwetten fügte sich einem klaren System, das für Fairness und klar verständliche Bedingungen sorgte. Als der Telegraf die Welt revolutionierte, war es erstmals möglich, Wetten aus der Ferne anzunehmen. Das ist der Beleg dafür, dass sich Sportwetten schon immer der Technologie bedienten, um das Erlebnis noch immersiver und spannender zu gestalten.
Das 20. Jahrhundert - der Staat fordert sein Mitspracherecht
Wie die Zahlen belegen, lässt sich mit Sportwetten viel Geld verdienen. So wundert es niemanden, dass ab dem 20. Jahrhundert immer mehr staatliche Wettanbieter das Licht der Welt erblickten. Mit diesem Schritt wurden Sportwetten massentauglich, immer mehr Sportfreunde schenkten den Buchmachern ihr Vertrauen. War das Wettangebot zu analogen Zeiten noch stark beschränkt, änderte sich dieses rasant mit dem Aufkommen des Internets. Wie auch bei Telegrafen, mehr als 100 Jahre zuvor, waren es auch dieses Mal die Buchmacher, die sich früh der neuen Technik bedienten. Mit den ersten Online-Plattformen, die in den frühen 1990er-Jahren entstanden, war es erstmals möglich, auf Sportereignisse aus der ganzen Welt zu wetten.
Die Möglichkeiten des Internets spiegeln sich heute in Möglichkeiten wie den Live-Wetten oder den heute besonders beliebten mobilen Wetten wider, die einfach und schnell vom Smartphone aus abgeschlossen werden und das Wetten zum Mainstream machen. Die Entwicklung der Sportwetten ist immer eine rasante und lange nicht abgeschlossen. Ein aktueller Beleg dafür ist das Aufkommen der E-Sports-Wetten. Immer mehr junge Fans verfolgen live E-Sports-Turniere und wollen auf Ihre Favoriten wetten.
Zu den Technologien, die in der Wettbranche noch in den Startlöchern stehen, zählen die virtuelle Realität, die künstliche Intelligenz hilft bereits jetzt beim Berechnen der Quoten und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Augmented Reality Sporterlebnisse ins heimische Wohnzimmer bringt und damit den Sportwetten nochmals ganz neue Möglichkeiten und Chancen ebnet.
Report this page